Unseen Lights -
unsichtbares Licht

Ich fotografiere sehr gerne Landschaften, erstelle gerne Makroaufnahmen und Highspeed Fotografie mit Wassertropfen. Ein komplett neues Faible habe ich jedoch in der Infrarot Fotografie entdeckt. Das erste Projekt, dass ich in diesem Zuge erstelle heißt “unsichtbares Licht” da Infrarot Strahlen nur mittels modifizierter Fotokameras erfasst werden können. Wie so häufig, liegt auch hier das Schöne im Verborgenen.

Wo es herkommt

 

An sich versuchen wir immer das Besondere aus Situation heraus zu kitzeln. So ist auch diese Bilderserie und das Projekt entstanden, in welchem mittels Infrarot Aufnahmen die Welt buchstäblich in einem anderen Licht beleuchtet wird. Dieses spezielle Licht wird unter normalen Umständen weder von unserem Auge, noch von den handelsüblichen Fotokameras wahrgenommen. Es sichtbar zu machen, verzaubert uns, zeigt uns, dass da noch viel mehr ist, das wir erkunden können.

 

Unseen Lights - Unsichtbares Licht ist eine Sammlung von zwölf Infrarot Fotografien, ohne einen festen Bezug zu einer Art von Objekt. Stattdessen ist es eine Sammlung von Bildern, die die Einzigartigkeit und Faszination von IR Fotografien aufzeigen soll. Alle Bilder könnten dem Segment Landschaftsfotografie zugeordnet werden, stehen aber einzeln betrachtet auch für sich alleine sehr gut da.

Der-Bachlauf-Infrarotaufnahme

Der Bachlauf

In der Winterzeit ist dieses Infrarotbild entstanden. Der Moos an den Bäumen sowie die Nadeln der Kiefern und Tannen haben das Infrarotlicht reflektiert, so dass selbst die Spiegelung im Wasser die Farben angenommen haben.

 
Candy Land in Infrarot

Candy Land

In Zuckerwattenfarbe getunkte Parklandschaft in Potsdam.

 
Staustufe-Iller-Infrarot-Fotografie

Ruhe vor dem Sturm

Ruhig liegen die Boote am Anlegesteg vor der Staustufe der Iller und warten auf ihren nächsten Einsatz.

 
Himmel-oder-Eisfläche-Infrarot

Himmel oder Eisfläche

Mit den richtigen Infrarot Pass Filtern können ganz neue, surreale Bilder gemacht werden, die den Betrachter zum Nachdenken anregen. “Wie wurde der Himmel in solchen Farben abgelichtet?” oder “War das Korn schon trocken, dass es das Infrarotlicht nicht im gleichen Maße reflektiert, wie das Gras oder die Bäume?”

 
ir-geht-auch-zur-winterzeit

Winterzeit

Eigentlich ist der Winter nicht der ideale Zeitpunkt für Infrarotfotografie. Wenn man aber einen solch schönen Tag erwischt, an welchem die Sonne scheint und der Himmel von Wolkenbändern überzogen ist, können Infrarotaufnahmen einen ganz besonderen Reiz darstellen. Besonders Nadelbäume mit ihren grünen Nadeln reflektieren das Infrarotlicht immer noch genug um Bilder wie dieses anstehen zu lassen.

 

Reflexionen auf dem Stausee

Wenn die Bäume und das Gebüsch sich gleichermaßen von See und Himmel abgrenzen. Nur ein paar wenige Wildenten sind auf dem Fluss.

 

Spieglein Spieglein

Im Schlosspark Sanssouci ist dieses Bild entstanden, dessen Symmetrie jedoch durch Photoshop erstellt wurde.

 
 

Die Staustufe

Nach anhaltenden Regenfällen wurde die Staustufe geflutet. Das Wasser zeigt seine ganze Kraft. Der Himmel am Tag dieser Infrarotaufnahme blau, bis auf wenige Schäfchenwolken und Kondensstreifen davongleitendern Flüge.

Winter Wunderland

Ein weiteres Bild zur Winterzeit. Auch hier sind die Nadelbäume das Zentrum des Bildes.

 
 

Es ist ein weiter Weg

Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Der Wald

Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

 
 

Die Biege

Der lange Schwung des Feldweges führt erst augenscheinlich aus dem Bild, bevor es das Auge wieder auf das eigentliche Objekt des Infrarot Bildes lenkt. Auf eine Kastanie am Horizont.