Einstieg in die Infrarot Fotografie?

Infrarotfotografie ist ein Blick in die unsichtbare Welt. Das menschliche Auge kann Wellenlängen von etwa 400 nm bis 700 nm (von violett bis rot) sehen; Infrarot ist das Licht jenseits von 700 nm. Die IR-Fotografie kann entweder mit einem Infrarotfilm oder einer Digitalkamera durchgeführt werden und umfasst in der Regel Nahinfrarotlicht im Bereich von 700 nm bis 1200 nm. Das ist etwas anderes als das thermische Infrarot, das weit in das Infrarotspektrum hineinleuchtet.

Die Infrarotfotografie erzeugt einige sehr unterschiedliche Effekte, die sie ästhetisch ansprechend machen. Der auffälligste Unterschied ist der "Wood Effekt", ein Effekt, bei dem die Blätter das Licht reflektieren und dadurch ein strahlend weißes Aussehen erhalten. Dieser Effekt ist nach dem Fotografen Robert W. Wood benannt, der als Vater der Infrarotfotografie gilt. Dieser Effekt wird in der Landschaftsfotografie eingesetzt, um surreale Farblandschaften oder kontrastreiche S/W-Fotos zu erzeugen.

infrarot-fotografie-eines-wakeboarders

Wakeboarder

Infrarot Fotografie Aufnahme eines Wakeboarders an einem sonnigen Tag in Memmingen.

Heutzutage nutzen viele Fotografen die Infrarotfotografie, um einen völlig anderen Effekt in einem einfachen Foto zu erzielen. Die IR-Fotografie unterscheidet sich völlig von allen anderen Arten der Fotografie und erfordert spezielle Systeme und eine spezielle Verarbeitung, um den für diese Technologie erforderlichen Lichteffekt einzufangen.

Was sind die Einsatzmöglichkeiten der Infrarot Fotografie?

Die Infrarotfotografie ist für die Kunstfotografie sehr attraktiv. Sie sieht sehr surreal und unwirklich aus, mit Bäumen, die einen hellen weißen oder gelben Farbton annehmen, und dem Himmel, der einen roten oder blauen Farbton annimmt. Blätter erscheinen wie eingefroren und der Himmel nimmt sowohl in der Schwarzweiß- als auch in der Farbfotografie dramatische Farben an. Sehen Sie sich in unserer Galerie Beispiele an, die mit unseren Kameras aufgenommen wurden.

Die IR-Fotografie kann auch für Hochzeits- und Porträtfotografen sehr interessant sein. Die Haut sieht viel weicher aus und die meisten Unreinheiten verschwinden.

Doch die Kunstfotografie ist nicht der einzige Verwendungszweck für Infrarot Fotografie. Viele Materialien und Farbstoffe sehen im sichtbaren Licht und im Infrarotlicht unterschiedlich aus. Dies kann genutzt werden, um Tarnungen zu erkennen oder beispielsweise in der Forensik. So können verschüttete Flüssigkeiten erkannt werden.

Die Vollspektrumfotografie ist vor allem in der Physik beliebt, um Bilder von Sternen zu machen, da einige Sterne nur im IR- oder UV-Spektrum sichtbar sind.

Wie wird die IR-Fotografie durchgeführt?

Grundlegend gibt es drei Möglichkeiten Infrarot Aufnahmen zu erstellen:

Infrarot-Film: Dies war die erste Methode, die entwickelt wurde, und lange Zeit war dies die einzige Möglichkeit, Infrarotaufnahmen zu machen. Dazu waren ein spezieller Film, die Verwendung eines Infrarotfilters über dem Objektiv und eine spezielle Entwicklung erforderlich. Dies ist auch heute noch möglich, aber der Film ist schwer zu finden. Vorteile: Nostalgie und das Lernen, Herausforderungen zu meistern. Nachteile: Der Film ist schwer zu finden, der Film beschlägt nicht, Belichtungs- und Fokusreihen sind erforderlich.

Digitalkamera mit Infrarotobjektivfilter: Dies ist möglich, weil moderne digitale Sensoren (zum Glück!) für Wellenlängen zwischen 300 und 1200 nm empfindlich sind. Um die Farbtreue für die normale Fotografie zu erhalten, haben die Hersteller "IR-Sperrfilter" über den Sensoren integriert, um UV- und IR-Strahlen zu blockieren. Diese Filter sind nicht perfekt. Wenn Sie also einen 720-IR-Filter auf das Objektiv setzen und eine lange Belichtungszeit wählen, können Sie mit einigen Kameras Infrarotfotos machen. Vorteile: Die billigste Art, Infrarot auszuprobieren. Nachteile: Lange Belichtungszeiten erfordern ein Stativ, Bewegungsunschärfe, Belichtungs- und Fokusreihen, weniger Filteroptionen.

Infrarot-konvertierte Kamera: Durch Entfernen des IR-Sperrfilters über dem Sensor und Ersetzen durch einen IR-Passfilter wird die Kamera vollständig infrarotempfindlich. Durch diese Infrarotkonvertierung sind keine langen Belichtungszeiten und Objektivfilter mehr erforderlich. Vorteile: Normale Belichtungszeiten, Verwendung der Kamera wie gewohnt, mehr Filteroptionen, schärfere Ergebnisse. Nachteile: Teurer als ein Filter.

Infrarot Kamera Konvertierungen

Es gibt mehrere Dienste, die bestimmte Modelle in reine IR-Kameras umwandeln können. Dieser Vorgang besteht in erster Linie darin, den Sperrfilter (IIRC) zu entfernen und ihn durch einen Filter zu ersetzen, der sichtbares Licht blockiert. Eine umgerüstete Kamera ist zwar teuer, aber sehr effektiv und praktisch, wenn Sie häufig IR-Aufnahmen machen wollen.

Nach dem Umbau kann die Kamera nicht mehr für herkömmliche Aufnahmen verwendet werden; sie ist dann ausschließlich für IR-Aufnahmen bestimmt. Für begeisterte IR-Fotografen bietet die Investition in eine umgerüstete Kamera jedoch einige Vorteile da ein interner Filter verwendet wird, um das sichtbare Bild auf den Sensor zu bringen.

So sieht das Ergebnis aus, wenn du mit einer Bildbearbeitungssoftware in Schwarz-Weiß konvertierst.

Allee in Infrarot fotografiert und in schwarz weiß umgewandelt

Infrarot Allee

Diese Allee wurde in Infrarot fotografiert und im Anschluss in Schwarz Weiß umgewandelt

Da ein interner Filter verwendet wird, um das sichtbare Licht auf dem Sensor zu blockieren, ist die Verwendung eines dunklen IR-Filters am Objektiv nicht erforderlich. Dies ist ein großer Vorteil für digitale Spiegelreflexkameras, da es einfacher ist, das Motiv zu sehen, um den Bildausschnitt festzulegen und zu fokussieren. Außerdem ist die Kamera durch den Wegfall des IIRC viel empfindlicher für Infrarotwellen. Dadurch kannst du mit niedrigeren ISO-Werten fotografieren und/oder Verschlusszeiten einstellen, die kurz genug sind, um die Kamera in der Hand zu halten. Im Gegensatz dazu ist bei einer nicht konvertierten Kamera mit einem Filter auf dem Objektiv fast immer ein Stativ erforderlich.

Die umgewandelte Kamera nimmt nur reflektierte IR-Strahlung auf, ist also zum Beispiel keine Wärmebildkamera, mit der du feststellen kannst, wie gut die Fenster in Ihrem Haus abgedichtet sind. Bei der Umrüstung kann auch ein benutzerdefinierter Weißabgleich (von einigen Herstellern als Voreinstellung bezeichnet) speziell für die IR-Fotografie eingestellt werden.

Der bei einer typischen Umrüstung verwendete Filter ist empfindlich und kann nicht berührt werden. Optional kann ein "gehärteter" Filter erhältlich sein. Dieser kann mit herkömmlichen Mitteln gereinigt werden.

Google kann bei der Suche nach diesem Verfahren helfen. Einfach nach dem Begriff “IR-Kamerakonvertierung” suchen.

Die Eigenmodifikation

Obwohl unter dem Überpunkt Umgewandelte Kameras angesiedelt, widme ich den folgenden Absätzen einen eigenen Titel. Ich habe meine Infrarot Kamera selbst modifiziert. Wie ihr unter My Gear sicher schon bemerkt habt, ist meine Hauptkamera eine Sony Alpha 7R iv. Da sie mein fotografisches Ein und Alles ist, habe ich mich an diese natürlich nicht herangewagt. Sie zu besitzen hat aber die Auswahl möglicher potenzieller Kameras für eine Umwandlung etwas reduziert und wahrscheinlich auch leichter gemacht. So war es für mich wichtig eine Kamera auszuwählen, die mit meinen bestehenden Objektiven betrieben werden kann. Also E-Mount.

Sony NEX 5 - das Amuse-Gueule

E-Bay Kleinanzeigen geöffnet. Nach günstigen Sony mirrorless Systemkameras gesucht und eine Sony NEX 5 mit Objektiv für 40 € erstanden. Worauf ich nicht geachtet hatte waren die genauen Spezifikationen. Waren sie doch zu diesem Zeitpunkt auch nicht so relevant, schließlich wollte ich das IR Fotografieren nur ausprobieren. Also Kamera abgeholt und ab damit nach Hause. YouTube Tutorial an und “on-the-fly” Umbau. Keine meiner weisesten Entscheidungen. Weder hatte ich das richtige Werkzeug, noch die entsprechende Zeit eingeplant, die so ein Umbau benötigt. Auf meinem Schreibtisch habe ich die ausgebauten Einzelteile einfach verteilt und alle Schrauben in eine Schüssel gelegt, unabhängig ihrer Größe. Endlich beim Sensor angekommen, habe ich den Hot Mirror mit einem scharfen Messer entfernt (dabei den Mirror zerstört - doof). Aber den brauche ich ja zukünftig nicht mehr.

Thema Fokus. Eine Kamera ist eine, in ihren einzelnen Bauteilen, perfekt auf sich abgestimmtes Instrument zur Aufnahme von Fotografien. Entfernt man also den HotMirror (ein Stück Glas vor dem Sensor), sollte man stets im Hinterkopf behalten, dass sich der Fokuspunkt aufgrund des fehlenden Glases verändert. (Habe ich nicht) Dieser Effekt trifft wohl stärker bei Spiegelreflexkameras als bei ihren spiegellosen Pendants zu. Ich hatte Glück. Mein persönlicher Umbau hatte keine negativen Effekte durch den “nackten Sensor”. Doch auch andere Herausforderung treten hierbei auf. Das letzte Stück Glas, dass den Sensor schützt kann stärker verschmutzen, was mit hässlichen Flecken in den Bilder quittiert wird.

So habe ich die Kamera wieder zusammengebaut. Ergebnis: Die Kamera läuft, sie liefert (scharfe Bilder), ABER: es blieben 4 Schrauben übrig. Nachdem die Kamera aber keinerlei Mätzchen macht, sondern sehr gut funktioniert habe ich sie nicht noch einmal geöffnet. Fingers crossed.

Übrigens, diese Umwandlung habe ich Hilfe folgenden YouTube Videos gemacht: Zum NEX5- Umwandlungsvideo

Fotografiert habe ich mit meinem 50mm 1.8 Vollformat Objektiv. Als Filter auf dem Objektiv nutzte ich den Neewer 720nm.

Sony Alpha 6000 - Meine Infrarot Kamera der Wahl

Nachdem ich die ersten Gehversuche der Infrarotfotografie gemacht habe, war mir klar, dass ich deutlich weiter an meinen Fähigkeiten in diesem Bereich arbeiten wollte. Also stand wieder einmal die Wahl einer geeigneten Kamera an.

Meine Rahmenbedingungen:

  • Sony Modell mit E Mount

  • maximal 300 € für die Kamera

Natürlich hätte ich gerne zu einer Vollformat Kamera gegriffen, jedoch sind selbst die Preise für eine Alpha 7 / 7r / 7s für meinen Geschmack zu hoch. Schließlich wollte ich die Kamera selbst konvertieren und das wäre für einen Fehlschlag zu kostspielig.

  • Ziel waren ebenso mindestens 20 Megapixel.

Also wurde die Bandbreite an möglichen Kameras sehr klein. NEX 7 oder Alpha 6XXX. Die neueren Modelle (6400 - 6600) kamen aufgrund der Kosten nicht in Frage. Auch die 6300 war noch zu teuer.

Nach etwas Recherche war die 6000er meine Kamera der Wahl. Das Positive an der Geschichte ist, dass sie in den e-Bay Kleinanzeigen für 160€ angeboten wurde. Und das auch noch um die Ecke.

Also hingefahren, eine Kamera in Top Zustand übergeben bekommen und ab nach Hause.

Den Umbau habe ich selbst vorgenommen. Eines Vorweg… Fieselarbeit. Und wenn ihr eine Kamera umbauen wollt, nehmt ausreichend Zeit mit. Es sind unzählige Schräubchen und ich habe aus meinem NEX5 Umbau gelernt. Eine Schale für all die Schrauben war vorbereitet und jedes Feld war für einen Schritt durchnummeriert. Stellt es euch wie eine Excel Datei vor, bei dem jede Zelle eine Nummer hat. Als Anleitung habe ich die Bebilderung von Lifepixel verwendet. Zusätzlich dazu habe ich einige YouTube Videos verwendet um den Blickwinkel zu verändern und eventuell anfallende Zwischenschritte nicht zu verpassen.

BTW: auf Lifepixel findet ihr diverse DIY Conversion Tutorials in englischer Sprache für eine Vielzahl an Digitalkameras.

Ca zwei Stunden später war mein Umbau der Sony Alpha 6000 auf Full Spectrum abgeschlossen und der bange Moment gekommen, ob die Systemkamera nun funktioniert oder nicht.

ON/OFF Hebel betätigt und siehe da, sie funktioniert. Haken Nummer eins gesetzt.

Belichtung angepasst und 20 Minuten lang auf die Suche gegangen ob ich wohl irgendwo beim Umbau ein Staubkorn oder ähnliches eingefangen habe… Haken Nummer zwei gesetzt: Kein Staub, keine Schlieren! YAY

Dem Fotografieren steht nichts mehr im Weg.

Welche Kamera für IR Fotografie wählen?

Diese Frage stellt sich all denjenigen, die sich entscheiden sich eine konvertierte Kamera zuzulegen.

Dies ist tatsächlich eine Frage der eigenen Präferenz. Wie oben geschrieben habe ich für meine Infrarot Fotografie eine Sony gewählt, aus dem pragmatischen Grund, dass ich bereits Sony Objektive nutze. Natürlich kann dies auch ein Grund für dich sein, dich für eine Marke zu entscheiden, die du bereits besitzt.

Südfriedhof Infrarot Fotografie

Infrarot Aufnahme im Südfriedhof München

Münchens Südfriedhof ist der älteste in der Stadt und viele antike Grabsteine befinden sich darin.

Wichtiger jedoch als die Frage, welche Marke du wählen solltest, ist die Art der Kamera. Mittlerweile erhältst du umgewandelte und damit für die Infrarot Fotografie geeignete Kameras in allen Varianten. Ob Kompaktkamera, Systemkamera oder DLSR. Jede Marke bietet dir die Möglichkeit, deinen Vorlieben zu folgen.

Im Folgenden würde ich dir gerne einige Überlegungen aufzeigen, die ich angestellt habe. Darüber hinaus will ich dir Empfehlungen zur Auswahl einer Kamera für die Umrüstung auf Infrarot (IR) oder Vollspektrum geben. Im Grunde bewertest du bei der Auswahl der Kamera die Relevanz folgender Punkte:

  • Sensorgröße

  • Megapixel Anzahl

  • Möglichkeit in RAW zu fotografieren

  • Kamera mit oder ohne Wechselobjektiv

Fokussierung in der Infrarot Fotografie

Die Fokussierung von Spiegelreflexkameras ist für sichtbares Licht kalibriert und ist für Infrarot ungenau, was zu unscharfen Bildern führen kann. Um die SLR-Fokussierung effektiv nutzen zu können, muss der Fokus der Kamera für Infrarot mit einem bestimmten Objektiv kalibriert werden, wodurch Sie nur dieses Objektiv verwenden können. Bei spiegellosen Kameras und der Live-View-Funktion von DSLRs, die beide über den Sensor fokussieren, gibt es dieses Problem nicht, so dass Sie jedes Objektiv verwenden können. Ich empfehle die Umrüstung auf eine spiegellose Kamera oder eine DSLR mit Live-View und einem guten hinteren Bildschirm oder digitalen Sucher.

Neue oder gebrauchte Kamera?

Wenn du eine neue Kamera kaufst, sollten du sie unbedingt testen, bevor du sie zur Umrüstung einsendest. Bei Umbauten erlischt die Garantie, daher solltest du sicherstellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.

Beim Kauf einer gebrauchten Kamera, ist ein Funktionstest unabdingbar. Ebenso empfehle ich gebrauchte Kameras nur per selbst Abholen zu erwerben. So kannst du sicherstellen, dass dein Geschäftspartner seriös ist und du kannst im Normalfall auch gleich ein paar Bilder schießen.

Der Kauf einer umgerüsteten Kamera von einem Umrüstungsunternehmen ist ebenfalls eine gute Option. Du ersparst dir dadurch den mehrfachen Versand und kannst sicher sein, dass du eine geprüfte Kamera erhältst.

Alternativ kannst du natürlich eine, sich bereits in deinem Besitz befindenden Kamera umbauen oder Umbauen lassen.

Ökosystem

Wenn Sie eine Kamera mit Wechselobjektiv umrüsten, würde ich empfehlen, bei einem Ökosystem zu bleiben, das du bereits verwendest. So kannst du die Ausrüstung wie Objektive, Akkus, Ladegeräte und anderes Zubehör für mehrere Systeme gemeinsam nutzen.

Die Verwendung einer Kameramarke, mit der du bereits vertraut bist, erleichtert auch das Erlernen der Infrarottechnik, da du bereits mit den Funktionen und Einstellungen der Kamera vertraut bist.

Hot Spots im Objektiv

Die Objektive werden von den Herstellern für eine optimale Leistung bei sichtbarem Licht entwickelt. Einige Objektive erzeugen bei Infrarotaufnahmen einen hellen Fleck in der Mitte des Bildes, der als Hot Spot bezeichnet wird. Bei einigen Objektiven treten Hot Spots ab einer bestimmten Blende oder höher auf. Zoomobjektive können bei verschiedenen Brennweiten Hot Spots aufweisen. Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, um festzustellen, welche Objektive keine Hot Spots aufweisen. Suche nach deinem Kameramodell, um diese Quellen zu finden, z. B. "Sony Alpha infrared lens hot spots".

Infrarot Fotografie Bäume mit leichter Bearbeitung

Infrarot Aufnahme zweier Bäume ohne kompletten Farbwechsel in Photoshop

Objektiv-Filter

Eine konvertierte Kamera kann viele Arten von Infrarotaufnahmen machen. Bei einer Vollspektrum-Kamera kannst du zusätzlich zu den Vollspektrum-Aufnahmen externe Filter hinzufügen, um andere Arten von Infrarot aufzunehmen, z. B. UV, Ektachrome-Stil, 590nm, 720nm, 830nm, usw. Bei einer auf 590nm umgerüsteten Kamera kannst du externe Filter mit höheren Werten einsetzen, um zusätzliche Infrarot-Looks zu erzielen.

Externe Filter bieten große Flexibilität. Wenn du mit einem einzigen Objektiv fotografierst, musst du bei der Auswahl der Außenfilter nur die Gewindegröße des Objektivs berücksichtigen. Wenn du mit mehreren Objektiven mit unterschiedlichen Filtergewindegrößen fotografierst, brauchst du Zwischenringe, damit die Filter auf die Objektive mit unterschiedlichen Größen passen. Wenn die Gewindegröße unterschiedlich genug ist, benötigst du möglicherweise verschiedene Filter für verschiedene Objektive.

Einige Weitwinkelobjektive und Kompaktkameras unterstützen keine Objektivfilter. Beachte dies bei der Auswahl von Kameras und Objektiven.

Sensorgröße, Bildqualität, Gewicht und Kosten

Die Sensorgröße wirkt sich auf das Gewicht, die Bildqualität und die Kosten aus. In der Regel gilt: Je kleiner der Sensor, desto geringer das Gewicht, die Bildqualität und die Kosten. Je größer der Sensor, desto höher das Gewicht, die Bildqualität und die Kosten.

Die kleinsten Sensoren finden sich in Point-and-Shoot-Kameras. Sie sind auch die leichtesten Kameras. Point-and-Shoot-Kameras eignen sich am besten für diejenigen, die nur ein kleines Budget zur Verfügung haben, oder für diejenigen, die Infrarot mit möglichst geringen Kosten erforschen wollen. Die Umrüstung von Point-and-Shoot-Kameras kostet nur 50-75 % der Kosten für die Umrüstung größerer Kameras. Point-and-Shoot-Kameras können großartige Bilder für die sozialen Medien produzieren.

Micro-Four-Thirds (MFT) sind die kleinste Größe, die üblicherweise Wechselobjektive unterstützt. APS-C-Sensoren sind größer als MFT. Spiegellose MFT- und APS-C-Kameras sind bei Infrarotfotografen aufgrund ihrer hervorragenden Bildqualität, ihres geringen Gewichts und ihrer moderaten Kosten sehr beliebt. Diese Systeme sind gut für Reisen und Wanderungen geeignet. Sie produzieren großartige Bilder für soziale Medien und großartige Abzüge bis zu 33x48cm MFT-Kameras sind im Vergleich zu APS-C-Kameras etwas teurer.

Vollformatsensoren (VF) entsprechen der Größe eines 35-mm-Films. Mittelformatsensoren sind die größten Sensoren, die es bei Digitalkameras gibt. Beide bieten hervorragende Qualität, wenn du mit den schwereren Gehäusen, schwereren Objektiven und höheren Kosten zurechtkommst. Die Umrüstung einer Mittelformatkamera kostet 2-3 Mal so viel wie bei anderen Kameras mit Wechselobjektiv. Mit VF- und Mittelformatkameras lassen sich Abzüge in nahezu beliebiger Größe herstellen.

Dinge, die du bei einer Infrarot Kamera eher vernachlässigen kannst:

  • Hohe ISO-Werte oder geringe Lichtleistung - du wirst bei hellem Tageslicht fotografieren.

  • Witterungsbeständigkeit oder Wetterschutz - Diese Dinge sind sicherlich wünschenswert, aber bei Aufnahmen an sonnigen Tagen nicht erforderlich.

  • Hohe Bildraten - Dies hängt von Ihrem Motiv ab. Die meisten Infrarot-Motive bewegen sich nicht, so dass du genug Zeit hast, um deine Aufnahme zu machen.

  • Blitzlicht - Da die meisten Aufnahmen bei Tageslicht gemacht werden, ist ein Blitz nicht sehr hilfreich und wird wahrscheinlich nicht viel Licht im IR-Bereich des Spektrums abgeben.

  • Video - Viele Formen der IR-Fotografie erfordern eine Falschfarbenverarbeitung, die bei Videoaufnahmen sehr viel schwieriger sein kann. Wenn du keinen speziellen Bedarf hast, solltest du eine Kamera nicht wegen ihrer Videofähigkeiten für die IR-Fotografie auswählen.

Infrarot Fotografie eines Taubenhauses

Das Taubenhaus

Infrarot Fotografie eines Taubenhauses während der Ausflugszeit der Tauben. Alle Bewohner des Hauses auf dem Dach.


Basis Kamera Empfehlungen für Infrarot Umbauten:

Ich habe die Kameras nach Preissegmenten sortiert, da ich denke, dass dieser Faktor für dich einer der wichtigsten sein könnte.

Sony

unter 1.000€:

Sony NEX5/6/7 //

Sony Alpha 6XXX Serie - fantastische Kameras mit sehr hoher Bildqualität

Sony Alpha 7 / 7s / 7r - sehr gute Vollformatkameras, die ideal für den Umbau geeignet sind.

über 1.000 €

Sony Alpha 7 III / 7s III / 7r III - Deutlich stärkere Akkulaufzeit, und top Bildqualität

Wichtig: Finger weg von den Mark II Serien der Alpha 7/7s/7r. Diese Kameras haben eine Infrarot Diode im inneren des Körper, die nicht ausgebaut/ausgeschaltet werden kann. Speziell bei Langzeitbelichtungen und in LowLight Situation kann dies zu wirklich unschönen “Flecken” auf dem Bild führen

Canon

APS-C-DSLRs unter 1.000 €: neue oder gebrauchte SL-Serie (beste preisgünstige Option mit Wechselobjektiv), T-Serie, großartiges Flip-Display für Live-View und viele erschwingliche Objektive

APS-C-Spiegelreflexkameras unter 1.000 Euro: M-Serie, weniger Auswahl an nativen Objektiven

Über 1.000€: VF spiegellose Kameras: R- oder RP-Serie

Fuji

Unter 1.000 Euro APS-C: gebrauchte X-T1, XT-2, X-T20, X-H1, oder neue XT-200, X-T30, X-A7.

Über 1.000€ APS-C: X-T3, XT-4. Das sind großartige Kameras, aber für IR bieten sie keine großen Vorteile gegenüber einer X-T2 oder X-T30.

Über 5.000€ Mittelformat: GFX 50R. Will man solch eine Kamera wirklich umbauen? Von den Leistungswerten her jedoch eine Traumkamera für einen Umbau.

Nikon

APS-C-DSLR unter 1.000 Euro: D-Serie (vierstellig), z. B. D3500, D5600

Über 1.000€: VF Spiegellose: Z-Serie

Mikor Four Thirds Kameras

Kameras von Olympus und Panasonic sind sehr klein, leicht, bieten gute Qualität und eignen sich hervorragend als IR-Kameras.

Point-and-Shoot-Kameras

Es gibt Point-and-Shoot-Kameras vieler Hersteller, die auf Infrarot umgerüstet werden können. Erkundige dich bei den Umrüstungsfirmen in deiner Nähe, ob die Kamera, an der du interessiert bist, umgerüstet werden kann. Viele dieser Umrüstungen sind weniger kostspielig als die Umrüstung einer spiegellosen oder DSLR-Kamera. Wenn ein Umbau angeboten wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass das mitgelieferte Objektiv keine Hot Spots aufweist.

Wie du in Infrarot fotogarfierst, zeige ich dir in einem weiteren Artikel.

Zurück
Zurück

Tutorial I: Infrarot fotografieren